top of page

Aktuell

Finanziert durch die Krag Stiftung entsteht das kostenfreie Angebot für Pädagogische Fachkräfte, in Kleingruppen,  sich in einem Format von drei Stunden voller aktivem Austausch moderiert von Sarah Huck mit dem Thema Begabungsförderung zu beschäftigen. 

Neue Möglichkeiten mit neuer Methode: Karg Impulskreis Kita - Begabungen erkennen


 

Selbstreflexion im Kinderschutz am 09.05.2025 in Weinheim, 9:00-12:45 Uhr

In der täglichen Praxis in der Kindertagespflege hat die eigene Beobachtungsfähigkeit eine hohe Bedeutung für die Qualität pädagogischer Arbeit und den Kinderschutz. Diese Fortbildung nutzt die Erfahrung der Kindertagespflegepersonen in der Reflexion zur Weiterentwicklung von Partizipation, Alltagsabläufe und der eigenen Haltung. Diese wesentlichen Aspekte sind Grundlage um in Austausch zu kommen und Reflexion auszubauen. Unterschiedliche Reflexionsmethoden werden vorgestellt und erprobt, um Impulse zu generieren. 
Mit dieser Fortbildung nehmen Sie sich Zeit für sich und erweitern Ihre Grundlagen zur Selbstreflexion mit dem Fokus Kinderschutz. Finden Sie dabei heraus, welche Methoden der Selbstbeobachtung zu Ihnen passen und welche Sie in Ihre tägliche Praxis implementieren wollen. 
Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung? 
- Methoden zur Selbstreflexion kennenlernen und ausprobieren und in das eigenen Kinderschutzkonzept implementieren 
- Eigene Stärken / Ressourcen erkennen 
- Entwicklungsfelder identifizieren 
- Professionalität definieren 
- Impulse für Kinderschutz 

Diese Fortbildung richtet sich an Kindertagespflegepersonen. Bitte geben Sie dies entsprechend bei der Anmeldung an (bei einer Onlineanmeldung im Bemerkungsfeld).

Fortbildung Nähe durch Spiel in der Kindertagespflege in Weinheim, am 27.06.2025 
 

Biografiearbeit ist in der Pflege etabliert, doch auch in der pädagogischen Praxis gehört es mittlerweile zum Reportier pädagogischen Handelns. Jede pädagogische Fachkraft bringt in ihre Tätigkeit ihre Lebensgeschichte ein. Die schnellen gesellschaftlichen Veränderungen führen dazu, dass die Auseinandersetzung mit der Biografie an Bedeutung gewinnt. Den reflexiven Umgang mit der Biografie als Ressource für die Professionalitätserweiterung zu nutzen liegt nah und eröffnet (neue) Handlungsmöglichkeiten. 

Die Fortbildung werden Teilnehmer*innen dazu angeregt, sich mit ihrer Biografie und dem EInfluss, den diese auf ihr Handeln im pädagogischen Alltag hat, auseinanderzusetzen. Hierzu werden unterschiedliche Methoden der Biografiearbeit vorgestellt und erprobt. So wird die professionelle Reflexionskompetenz gefördert. Die Verknüpfung der eigenen gemachten Erfahrung mit der Praxis führt zur Professionalitätserweiterung. Bestärkt wird dies durch einen Einblick in aktuelle theoretische Biografieforschungsgrundlagen.

Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung?

  • Erweiterung der pädagogischen Professionalität

  • Stärkung der Reflexionsfähigkeit

  • Methodenkenntnis zur Biografiearbeit

  • Theorie-Praxis Transfer in Bezug auf biografische Dimensionen

  • Herausarbeitung stärkender, individueller Handlungskompetenzen

bottom of page